10 Tipps für die WordPress-Migration

10 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche WordPress-Migration

WordPress Migration klingt für viele wie ein schwieriger, langwieriger und überaus zeitintensiver Prozess. Wir möchten dir beweisen, das muss nicht unbedingt sein! In unserem Blog-Beitrag erfährst du alles, was du über WordPress Migration wissen solltest inklusive einer Checkliste zur optimalen Vorbereitung und Durchführung. Lass dich inspirieren und entdecke die Vorzüge einer solchen Maßnahme. Sei gespannt auf Tipps direkt vom Profi im Bereich WordPress Migration – es lohnt sich! Werde jetzt Teil unseres spannenden Abenteuers rund um die WordPress Migration und lese unser Thema in voller Länge.

Planung der Migration

Die beste Zeit für die Migration deiner WordPress-Seite hängt von deinen Bedürfnissen und dem Umfang deiner Seite ab. Es ist ratsam, die Migration in Ruhe zu planen und sich Zeit zu nehmen, um alle Einstellungen zu konsolidieren und zu überprüfen. Wenn du eine kleine Seite hast, kannst du die Migration meistens auch in Eigenregie durchführen. Bei größeren Seiten solltest du jedoch den Expertenrat eines Profis einholen.

Plane die Migration gut vor, indem du dir Gedanken machst über:

a) den Zeitrahmen für die Migration;

die Einstellungen, die konsolidiert werden müssen; und

c) die Software, mit der du arbeiten möchtest.

Konsolidiere deine Einstellungen, indem du dich anhand der Vorlagen im Codex informierst oder mit dem Expertenrat eines Profis sprichst. Dies ist ein wichtiger Schritt bei jeder Migration und sollte nicht vernachlässigt werden!

Einige der wichtigsten Einstellungen, die zu konsolidieren sind:

  • Die Art des Frontend-Bereichs (vorherige Version oder neue Version)
  • Die Art der Datenspeicherung (local oder remote)
  • Die Art der Datensicherheit (SSL oder nicht SSL)
  • Die Art des Backends (Vorherige Version oder neue Version)
  • Die Art des Templates (Vorherige Version oder neue Version)
  • Die Art der Plugins (Vorherige Version oder neue Version)
  • Die Art der Themes (Vorherige Version oder neue Version) immer möglich und hängt von weiteren Faktoren ab (Hosting etc.).

Alles, was du zur WordPress Migration wissen musst!

Mit unseren Tipps gelingt deine WordPress Migration ohne Probleme:

Verwende ein WordPress Migrationstool

Ein WordPress-Migrationstool ist ideal, um deine Website zu migrieren. Es ist einfach zu bedienen und bietet einige nützliche Funktionen, die dir bei der Migration helfen werden.

Speicher regelmäßig Backups deiner Website

Wenn du regelmäßig Backups deiner Website erstellst, hast du immer eine Sicherungskopie für den Fall, dass etwas schiefgehen sollte. Ein WordPress-Migrationstool bietet auch die Möglichkeit, Backups deiner Website zu erstellen und diese mit der Migration zu verbinden.

Verwende das richtige URL-Schema für deine neue Website

Einer der häufigsten Fehler bei einer WordPress-Migration ist das Verwenden des falschen URL-Schemas für die neue Website. Achte also darauf, dass du das richtige Schema verwendest und vermeide damit mögliche Probleme in Zukunft.

Lass dir Zeit bei der Migration

Es ist normal, dass es bei einer WordPress-Migration zu kleineren Problemen kommen kann. Lass dich also nicht nervös machen und versuche, so ruhig wie möglich zu bleiben. Die meisten Probleme lassen sich mit etwas Geduld und dem richtigen Know-how beheben.

Testumgebung einrichten

Es ist ratsam, eine Testumgebung für den Migrationsprozess einzurichten. In dieser Testumgebung kannst du den gesamten Prozess im Voraus testen und feststellen, ob alles ordnungsgemäß funktioniert oder nicht. Dies hilft dir bei der Steuerung des gesamten Prozesses und gibt dir die Sicherheit, dass alles reibungslos abläuft.

URL-Weiterleitungen aktualisieren

Jetzt ist es an der Zeit, deine URL-Weiterleitungen zu aktualisieren. Eine erfolgreiche WordPress-Migration bedeutet auch, dass alle alten URLs auf die neuen umgeleitet werden. So hast du die Möglichkeit, ein Maximum an Traffic auf deiner neuen Webseite zu erhalten. Verwende hierzu ein Plug-in wie „Redirection“ oder ähnliches.

SSL-Zertifikat installieren

Wenn du bereits ein SSL-Zertifikat installiert hast, solltest du jetzt die Umstellung der Website von HTTP zu HTTPS vornehmen. Dieses kann manuell über das .htaccess File oder über Plug-ins wie Really Simple SSL erledigt werden. Achte darauf, dass alle Inhalte und Elemente, die auf externe Ressourcen verweisen (z.B. Bilder) nun auch HTTPS enthalten müssen, um Fehlermeldungen und ggf. Abstrafungen durch Google zu vermeiden.

Caching & Speed-Score checken

Bevor du deine Webseite online stellst, solltest du sicherstellen, dass sämtliche Caching-Plugins korrekt konfiguriert sind und alles wie geplant funktioniert. Im Idealfall sollte die Seite mit einem guten Speed-Score in Tests wie Google PageSpeed Insights abschneiden und schneller laden als vorher.

SEO – Check

Denke schließlich noch an SEO! Prüfe all deine SEO-Plug-ins auf Aktualität und ob alle Einstellungen noch richtig sind – insbesondere Sitemaps müssen neu generiert werden! In jedem Fall solltest du beim Relaunch deiner Webseite noch einmal den Fokus auf SEO legen: Sind Titles/Descriptions richtig? Verwendest du noindex für unerwünschte Seiten? Funktioniert der Canonical Tag korrekt?

Backup des fertigen Systems anlegen

Zuletzt noch ein Tipp: Lege ein Backup des fertigen Systems an! Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten – am besten nutzt du eine Kombination von Backups über das Hosting Panel sowie zusätzlich ein Plug-in für WordPress selbst (z.B. UpdraftPlus). So hast du immer einen Ausweg parat, falls etwas schiefgeht!

Fazit:

Wir hoffen, dass unsere 10 Tipps für eine erfolgreiche WordPress Migration dir beim Relaunch deiner Webseite helfen konnten und wünschen viel Erfolg! Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich jede Migration stressfrei gestalten. Durch diesen Blogbeitrag wurde deutlich, dass WordPress-Migration ein komplexer und oft zeitaufwändiger Prozess ist. Es erfordert viel Geschick, um alles reibungslos zu machen und stellt einen echten Mehrwert für jede Website dar. Wenn du mehr über die besten Methoden zur Migration einer WordPress-Website erfahren möchtest, dann wende dich bitte an eine professionelle WordPress-Agentur oder einen Experten. Auf diese Weise findest du die richtige Lösung, um deine Website schneller und effizienter zu migrieren und ihren Erfolg zu gewährleisten.