Jitsi statt Zoom & Co – Online-Meetings kostenlos und DSGVO konform!
Gerade in der Corona-Krise werden Online-Meetings immer mehr verwendet. Dabei werden aber von den meisten Programmen ungewollt viele Nutzer-Daten an die jeweiligen Betreiber der Online-Meetingräume weitergeleitet. Den meisten Benutzern ist dieser Umstand nicht bewußt oder wird wegen mangelnder Alternativen einfach ignoriert. Anbieter wie Zoom & Co. sammeln enorm viele Daten und sind nicht DSGVO-konform.
Zoom & Co. sind nicht DSGVO konform – Nutzerdaten werden heimlich an Facebook weitergegeben!
Das ergibt sich auch aus den Datenschutzbestimmungen von Zoom (Stand April 2020). Das Unternehmen hält sich damit nicht an die in der EU geltenden Gesetze. Amerikanische Unternehmen müssen sich lediglich an US Gesetze halten. Diese Vorgaben werden aber gerade im EU Datenschutz nicht zulassen. Das gilt übrigens nicht nur für den Anbieter von Zoom sonder auch für Microsoft / Skype oder Google Meet und so weiter. All diese Anbieter von Online Meetings und Online Video Konferenzen halten sich nicht an die EU Datenschutzbestimmungen und sind aus Sicht der DSGVO sehr problematisch anzusehen.
ZOOM Meeting mit weiteren Sicherheitsbedenken
Selbst große US Firmen wie die NASA haben Zoom zur Verwendung für eigene Mitarbeiter wegen Sicherheitsbedenken verboten. In den letzten Monaten wurde Zoom Opfer diverser Hacker-Angriffe. Diese konnten über Sicherheitslücken in der Anwendung Schadsoftware auf die Rechner der Nutzer einschleusen.
Online-Konferenz Anbieter, die Nutzer und Unternehmen nicht verwenden sollten.
– Zoom
– UberConference
– cisco Webex
– Google Meet
– Skype Business
– Whatsapp, Facebook & Co
Jitsi – die Lösung für Online-Meetings – Open Source und kostenlos.
Wir stellen hier eine technisch ausgereifte und einfach zu benutzende Alternative für Video-Konferenzen vor. Sie ist komplett kostenlos und sammelt keine Daten der Nutzer. Es handelt sich um das Jitsi Online Projekt.
Als datenschutzkonformer Ersatz für Zoom und Co. ist man bei Jitsi bestens aufgehoben. Jitsi Meet bietet die übrigens die gleichen Funktionen wie Zoom und Co.
Hier geht es zu den Dowloads: https://jitsi.org/jitsi-meet/
Jitsi Meet – Video mit Erklärungen zur Anwendung.
Jitsi Meet ist ein kostenloses Online-Tool für Videokonferenzen. In dieser Video-Anleitung bei YouTube werden Dir die wichtigsten Features der Anwendung für Online-Meetings erklärt.
Jitsi Meet – Erklärung zur Einrichtung einer Video-Konferenz.
Das Einrichten einer neuen Videokonferenz funktioniert ganz einfach. Es ist schon ausreichend, wenn du einen geeigneten Namen auswählst, der dann als Basis für den Einladungs-Link dient. Du kannst ihn auch mit anderen Teilnehmern an der Video-Konferenz teilen. Aus Sicherheitsgründen sollte der Name kreativ gewählt werden. Du kannst zur Erhöhung der Sicherheit ein zusätzliches Passwort für den Login vergeben.
Jitsi Meet – Sofort ohne Anmeldung ausprobieren
Du kannst Jitsi Meets sofort ohne weitere Anmeldung über den nachstehendn Button ausprobieren. Alles was du für den Meeting-Raum brauchst, ist ein Google Chrome oder Firefox Browser.
Jitsi Meets – Anleitung
Damit du Jitsi verwenden kannst, stehen Dir diverse kostenlose Hoster (sog. Instanzen) innerhalb Deutschlands zur Verfügung. Du brauchst NICHTS zu installieren und auch KEIN KONTO erstellen. Es werden keinerlei Daten von Dir abgefordert oder offengelegt! Lediglich der Google Chrome Browser oder der Firefox Browser wird benötigt. Du kannst auch für Android und Apple iOS entsprechende Apps in den Appstores kostenfrei herunterladen.
Meetingraum erstellen
Meeting Raum erstellen auf der folgenden Webseite: https://meet.jit.si/
Auf der Website von Jitsi gibst du einen eigenen Namen für den Meetingraum ein und betrittst diesen Raum mit Klick auf den Button „Los“. Für dich und für andere Teilnehmer ist eine Zustimmung erforderlich, dass diese Anwendung im Browser Zugriff auf deine lokale Kamera und dein Mikrofon erlaubt. Ohne diese Zustimmung können diese Geräte nicht im Meeting verwendet werden.

Deine Grund-Einstellungen (Settings) ändern
Im oberen rechten Bereich des Bildschirms werden mit Klick auf das Zahnradsymbol weitere Optionen mit einem Popup zu den Grundeinstellungen geöffnet.


Hier kannst du folgendes anpassen:
1. Reiter „Geräte“:
Du kannst den Zugriff auf Mikro und Kamera kontrollieren oder einstellen. Über den Button „Prüfton wiedergeben“ kannst Du Deine Settings überprüfen.
2. Reiter „Profil“:
Hier kannst du deinen Namen vergeben. Das sollte unbedingt eingegeben werden. Es erleichterst allen Teilnehmenden die Kommunikation. Im rechten Zusatzfeld kannst du auch eine E-Mail-Adresse von dir eingeben.
3. Reiter „Kalender“:
Hier kannst du festlegen, ob du eine Kalender-Integration verwenden willst.
4. Reiter „More“:
Du kannst die Sprache der Jitsi-Oberfläche ändern. Dort findest du noch weitere Einstellungen, die für Dich als Moderator interessant sind. Alle Teilnehmenden können z.B. zunächst gemutet (ohne Mikroübertragung) werden oder ohne Videoübertragung den Konferenzraum betreten.
Nach den Änderungen nicht vergessen, alles mit „Ok“ zu bestätigen.
Meetingraum teilen
Auf der rechten Seite unten befindet sich ein weisses Symbol mit einem „i“. Bei Klick auf das Symbol kannst Du die Adresse deines Meetingsraumes kopieren. Damit kannst du dann die Adresse mit anderen teilen und per EMail versenden. Du kannst an dieser Stelle auch für den Meetingraum ein Passwort vergeben. Damit hat dann nur ein begrenzter Teilnehmerkreis darauf Zugriff.

Weitere Einstellungen
Weitere Einstellungen (Sprache, Aufnahmen, Qualität etc.) kannst Du ganz rechts unten vornehmen.
– Videoqualität ändern
– Livestream einbinden/starten
– Aufnahme des Meetings starten
– Direkt auf YouTube streamen
– Hintergrund Deines Videobildes unscharf machen
– Einstellungen wie „Sprache, verwendete Kamera etc. ändern“
– Alle Teilnehmer stummschalten
Du kannst dich mit deinen eingeladenen Teilnehmern einfach über den Meetingraum-Link ohne Zeitbeschränkung unterhalten.

Meeting Optionen
Mögliche Aktionen während des Meetings:
1. Du kannst: deinen Bildschirm oder Browser-Tabs oder Anwendungen mit anderen teilen.
Du kannst eine Präsentation oder ein Dokument einblenden. Klick unten links auf »Share your screen«. Anschließend erscheint ein Menu, in dem du auswählen kannst, ob dein ganzer Bildschirm, nur ein Fenster von einem Programm (z.B. PowerPoint oder Word) oder nur ein Tab aus dem Chrome-Browser geteilt wird. Damit es funktioniert, muss Chrome die Berechtigung haben, deinen Bildschirminhalt aufzuzeichnen. Auf einem Mac gibst du deine Zustimmung unter Einstellungen> Sicherheit> Datenschutz.
2. Du kannst: Zustimmung signalisieren oder Handzeichen geben.
3. Du kannst: Textnachrichten und Chatfunktionen verwenden.
Du stellst das einfach über die Funktionen unten auf der linken Seite des Bildschirms ein.

Bedienung im Browser und mobilen Geräten
Das User-Interface von Jitsi ist einfach zu bedienen und selbsterklärend. Mikrofon und Kamera können nach Belieben eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Im Hauptfenster wird die gerade sprechende Person angezeigt. Das eigene Konterfei ist in einem kleinen Ausschnitt zu sehen.
Jitsi Clients gibt es für:
– Google Chrome Browser
– Firefox Browser
– Windows Client
– macOS Client
– Linux Clients
– Android
– Apple iOS
– NEU: App auch für F-Droid verfügbar!
Multi Language Support wird in Jitsi unterstützt und wird in bereits mehr als 20 Sprachen übersetzt und damit international perfekt einsetzbar.
Jitsi Funktionsumfang: Video – Audio – Chat
Jitsi bietet außer der reinen Video-Konferenz noch zahlreiche zusätzliche Funktionen wie:
– Nutzer können ihren Desktop mit anderen teilen oder auch Präsentationen tätigen.
– Für öffentliche Vorträge kann die Videokonferenz sogar in Richtung Youtube gestreamt werden.
– In der anderen Richtung können Youtube-Videos in einem Jitsi-Chat gemeinsam betrachtet werden.
– Dokumente können über ein Etherpad bearbeitet werden.
– Anbindungen via Telefon-Einwahl stehen zur Verfügung.
– Über einen eigenen Knopf kann man virtuell die Hand heben als Signal, um das Wort zu bekommen.
– Es gibt einen integrierten Chat zum Austausch von Textmitteilungen.
– Laufende Diskussionen können aufgezeichnet werden.
– Der Hintergrund kann mit einem Weichzeichner unkenntlich gemacht werden.
– Die Integration in bestehende Kalender und Collaborationen ist sehr einfach möglich. Damit lässt sich ein Meeting direkt im eigenen Kalender einberufen und damit einladen.
Kostenlose Jitsi Instanzen zur freien Nutzung
– Offizielles Jitsi für Private Nutzer: https://meet.jit.si/
– Fairmeeting: DSGVO konform aus Österreich: https://fairmeeting.net/
Einige JITSI Hoster – OHNE Google STUN-Server:
– https://meet.adminforge.de – (https://meet2.adminforge.de Optional)
– https://meet.teamcloud.work
– https://meet.piraten-witten.de
– https://jitsi.rocks
– https://jitsi.fem.tu-ilmenau.de
Weitere öffentliche Jitsi Projekte (Übersicht): https://github.com/jitsi/jitsi-meet/wiki/Jitsi-Meet-Instances
Jitsi Meet als kostenlose Unternehmenslösung
Jitsi Meet ist eine Video-Konferenz Anwendung, die von jedem genutzt werden kann. Es gibt aber auch noch eine weitere Lösung für Unternehmen, die die Anwendung auf einem eigenen Server betreiben wollen, etwa um die Sicherheit und den Datenschutz noch einmal um eine Stufe zu erhöhen. Jede Firma könnte mit relativ geringem finanziellen Aufwand einen eigenen Jitsi Server betreiben und damit interne Meetings abhalten. Die Kosten dafür sind sehr gering. V-Server können schon zu geringen monatlichen Beträgen angemietet werden. Das ist dann schon für hunderte gleichzeitige Meetings perfekt geeignet.
Für Unternehmen – Eigener Server = 100% sicher
Weil „Jitsi Meet“ Open Source ist, ist man nicht von einem einzelnen Anbieter abhängig. Es gibt eine Liste von öffentlich zugänglichen Jitsi-Instanzen auf der Projektseite und wir haben hier ja schon einige genannt. Bei erhöhten Sicherheitsanforderungen kann die Software auf einem eigenen Server aufgesetzt werden. Ausreichendes technisches Grundwissen ist dafür jedoch Voraussetzung.
Der Aufwand lohnt sich aber, da in diesem Fall die gesamte Infrastruktur und damit auch alle Daten unter eigener Kontrolle bleiben. Voraussetzung ist, dass sowohl die Rechenkraft des verwendeten Systems als auch die Internet-Anbindung über entsprechende Kapazitäten verfügen.
Als Basis verwendet Jitsi den offenen WebRTC-Standard. Für die Audioqualität sorgt das auf Sprache optimierte Audio-Codec Opus. Am Desktop kann Jitsi Meet einfach über den Browser genutzt werden. Für Smartphones stehen Apps für Android und iOS zur Verfügung.
Unsere Tipps für Online-Meetings
Der Firefox Browser funktioniert zwar gut bei den meisten Online-Meetings, aber mit Google Chrome / Chromium ist die Serverlast geringer weil dieser WebRTC Multiplex unterstützt. Wir empfehlen deshalb, den Chrome Browser zu verwenden, weil er eine bessere Bildqualität aufweist.
Für die Videokonferenz sollte idealerweise ein Headset verwendet werden, möglichst auch ein LAN Kabel anstecken.
Jitsi auf JoeWP Meet ansehen
Du kannst dir alle Funktionen von Jitsi live und kostenlos auf unserer neu eingerichteten Instanz (V-Server) ansehen und austesten.
Hier ist der Link zu deiner kostenlosen Videokonferenz:
Jitsi Meet Artikel-Serie
Dieser Artikel ist ein Beitrag der Artikelserie „Jitsi Meet Videokonferenzen“. Du findest hier weitere interessante Artikel zum Open-Source-System Jitsi für Video-, Chat- und Telefon-Konferenzen. Die Artikelserie umfasst die folgenden Themen:
https://joewp.com/jitsi-videokonferenzen-und-online-meetings/
https://joewp.com/jitsi-meet-datenschutz/
