WordPress Gutenberg Editor
Was ist der neue Block-Editor mit dem Code-Namen Gutenberg?
Du erfährst es hier!
Was Du unter diesen Begriff zu verstehen hast, kannst Du herausfinden, wenn Du weiterliest:
Wie wird Gutenberg installiert?
Die neueste Version von Gutenberg kann aus dem WordPress-Repository heruntergeladen werden. Sie ist aber auch im Pluginverzeichnis auf der „Plugin hinzufügen“-Seite des WordPress-Dashboards zu installieren.
Details zum Gutenberg-Editor
Sobald die Installation von Gutenberg abgeschlossen ist, werden in der Beitragsliste unter den Beiträgen weitere Links sichtbar. Hiermit kann jeder existierende Post in Gutenberg aufgerufen werden. Man hat so die Möglichkeit zwischen Klassischem und Gutenberg-Editor zu wechseln.
Für alle Nutzer, die auf Laptop-Computer unterwegs sind, wird Gutenberg eine tolle Abwechslung sein. Das Haupt-Augenmerk wird mit dem neuen Editor auf das Schreiben gelegt. Damit ist für ablenkungsfreies Arbeiten gesorgt.
Man kann die rechte Sidebar im Gutenberg WordPress-Editor per Klick auf den Button „Post Settings”entfernen. Damit nimmt Gutenberg fast den ganzen Bildschirm ein.
Um zwischen dem visuellen Editor und dem Texteditor zu wechseln gibt es eine Dropdown-Liste am linken oberen Rand. Das ermöglicht dir zum Beispiel, einen Textblock zu erstellen.
Beim Markieren eines Blocks wird eine Toolbar eingeblendet. Über die Navigations-Pfeile können Blocks nach oben oder unten bewegt werden. Man kann die Blöcke auch löschen oder Einstellungen zur Formatierung festlegen. Das alles funktioniert auch perfekt auf dem Handy.
Tabellen Block und Textspalten-Block
Einfache Tabellen sind jetzt einfach als Blöcke innerhalb des Editors einzufügen. Es gibt auch die Möglichkeit, responsive Textspalten einzufügen. Man kann zwischen 2,3 und 4-Spalten-Layout wählen.
Live HTML Block
Eigener Code kann eingefügt und gleich als Vorschau innerhalb des Blocks angesehen werden.
Bilder mittels Drag and Drop einfügen
Mit dem Gutenberg Editor können Bilder mittels Drag and Drop direkt in ein Bildblock eingefügt werden.
Optionen für Cover Text
Mit dem Gutenberg Editor wurden neue visuelle Styles und Änderungoptionen für den Cover Text Block eingeführt. Du kannst die Schriftgröße ändern, Initialbuchstabe wählen und die Farben mit der neuen benutzerdefinierbaren Farbpalette ändern.
Inhaltsverzeichnis und Ankerlinks
Inhaltsverzeichnisse können in der Sidebar positioniert werden. Im Inhaltsverzeichnis sind anklickbare Texte. Man kann an einen bestimmten Abschnitt in einem Beitrag springen. Das ist beim Schreiben längerer Inhalte praktisch.
Anzahl von Wörtern und Blocks
Im neuen Gutenberg Editor werden diese Angaben über ein Pop-up-Fenster angezeigt. Es werden die Gesamtanzahl der Wörter, der Blocks und der Überschriften aufgelistet.
Buttons
Gutenberg verfügt über eine Integration zum Hinzufügen von Buttons.